UNIX-Einführung - Lösungen 3.Praktikum

                      Teil 1
                      ======
1. Aufgabe
     cd
     cp .bashrc .bashrc.save
     vi .bashrc
        /MANPATH
        i#
        a
        MANPATH=/usr/share/man:/usr/dt/share/man:/usr/java/man:/usr/perl5/man:/usr/sfw/share/man:/opt/SUNWut/share/man:/opt/SUNWuttsc/share/man:/opt/csw/share/man
             # alles eine Zeile
        <ESC>
        :wq
      #       bash in einem neuen Terminalfenster aufrufen und
      man utwho
      man uttsc
      man perldsc 
      #       sollten dort jeweils ein Ergebnis liefern, wenn man sich nicht vertippt hat
        

2. Aufgabe

     cd
     cp -r /vol/fob-vol4/mi96/sbell/Socket .
     mkdir Old
     cd Socket
     for i in *.c *.h
       do                      # Achtung!! hier erscheint ein anderer Prompt
         cp $i ../Old/$i.old   # am Zeilenanfang
     done                      # nach dem done ist alles wieder ok

3. Aufgabe

    Folgende Files  mit dem "vi" erstellen:

    vi save_dir

       #!/bin/sh
       if [ $# -ne 1 ] ; then
          echo "Kein Direktory angegeben"
          echo "use: $0 direktory-name"
          exit
       fi
       DIR=$1 
       if [ ! -d $DIR ] ; then
          echo "Direktory $DIR existiert nicht"
          exit
       fi
       TARNAME="${DIR}`date +%Y%m%d-%T`.tar" 
       tar cvf $TARNAME $DIR

    vi restore_dir
       
       #!/bin/sh
       if [ $# -ne 1 ] ; then
          echo "Kein Direktory angegeben"
          echo "use: $0 direktory-name"
          exit
       fi
       DIR=$1 
       ls -lisa ${DIR}*.tar
       echo "Bitte ein Filename angeben: "
       read FILENAME
       if [ "x$FILENAME" = "x" ; then
           echo "Kein Filename angegeben"
           exit
       fi
       if [ ! -f $FILENAME ] ; then
           echo  "File  $FILENAME ] existiert nicht!!"
           exit
       fi
       if [ -d $DIR ] ; then
          mv $DIR $DIR.save.$$
       fi
       tar xvf $FILENAME

   
       # Jetzt noch folgendes Kommando ausfuehren:

       chmod +x save_dir restore_dir

       # und die Programme koennen wie folgt aufgerufen werden:

       ./save_dir   xxx
       ./restore_dir  xxx


                      Teil 2
                      ======
2.1. Aufgabe

        cd
        pwd     # /vol/fob-vol3/mi12/...  - der Server ist fob
                       ---
        df -k  /vol/fob-vol3   # liefert die Werte
            Kapazitaet: 524 GB
            Frei:       363 GB
 
2.2. Aufgabe

        ftp ftp.informatik.hu-berlin.de
        login: anonymous
        password: xyz@abc.de
        #   mittels ls und cd schauen
        cd pub
        cd OpenBSD
        ls
          4.6
          4.8
          4.9
          5.0

2.3. Aufgabe

        cd
        mkdir .ssh
        cd .ssh
        ssh-keygen -b 4096 -t dsa  # Das entstehende File am vorgeschlagenen
                                   # Platz abspeichern
                                   #  .../.ssh/id_dsa
                                   # Passphrase bitte anders als das Passwort
        ssh-keygen -b 4096 -t rsa
          # folgende Files sollten jetzt enstanden sein
          #  id_dsa       - privater DSA-Key
          #  id_dsa.pub   - oeffentlicher DSA-Key
          #  id_rsa       - privater RSA-Key
          #  id_rsa.pub   - oeffentlicher RSA-Key

2.4. Aufgabe

        sftp rabe      
        Password:   -eigenes Passwort angeben-
        sftp> pwd        # liefert das Ergebnis

2.5. Aufgabe

        cd
        cp /tmp/Sbell .
        file Sbell           # File ist mit gzip  kompremiert
        cp Sbell ~/Sbell.gz  # kopieren ins Homedirektory, sonst klappt das unzip nicht
        cd                   # gehe ins Homedirektory
        gunzip Sbell.gz      # File auspacken - das File Sbell entsteht
        file Sbell           # File ist ein tar-Archiv
        tar tvf Sbell        # Inhalt anzeigen lassen
        tar xvf Sbell        # Direktory  Socket mit Inhalt entsteht
        
2.6. Aufgabe

        ssh -X rabe
        xterm         # neues Fenster sollte aufgehen
        # in diesem  Fenster
        hostname      # aufrufen - es sollte rabe sein
        exit
        firefox &     # jetzt muesste ein neuer firefox starten
          folgende Seite aufrufen:
           http://meineipadresse.de/
           Die Adresse von rabe sollte angezeigt werden.
2.7. Aufgabe

      cd
      # wenn .ssh noch nicht existiert:  mkdir -p .ssh
      cd .ssh
      cp id_dsa.pub authorized_keys2
                # sollten Sie bei der Aufgabe 2.3 einen eigenen Filenamen
                # fuer Ihren DSA-Key angegeben haben, so muss dieses
                # File jetzt auf authorized_keys2 kopiert werden (pub-key) 

      ssh rabe             # Sie muessten jetzt nach der Passphrase gefragt werden
         oder
      ssh star


2.8. Aufgabe

      1. Aufgabe 2.7.  loesen
      cd 
      ssh-agent -k     # kann beim ersten Mal fehlschlagen
      ssh-agent -s     # ssh-agent starten - Umgebungsvariablen fuer
                       # sh bzw. bash werden erzeugt
     # Die Ausgabe sieht etwa wie folgt aus:
         SSH_AUTH_SOCK=/tmp/ssh-pzdbyPD18136/agent.18136; export SSH_AUTH_SOCK;
         SSH_AGENT_PID=18137; export SSH_AGENT_PID;
         echo Agent pid 18137;
     # Die ersten beiden Zeilen der Ausgabe in dem Terminal eingeben, von
     # dem eine SSH-Verbindung aus aufgebaut werden soll

     SSH_AUTH_SOCK=/tmp/ssh-pzdbyPD18136/agent.18136; export SSH_AUTH_SOCK;
     SSH_AGENT_PID=18137; export SSH_AGENT_PID;

     ssh-add          # Eignen Key an SSH-Agenten uebertragen
     # jetzt kann eine SSH-Verbindung zu einem Rechner aufgebaut werden, der
     # den public-Key kennt,  ohne Passwort- und Passphrase-Eingabe

               WS 2014/15

Zurück zur Gliederung
Do 9. Okt 07:54:09 CEST 2014
J-P Bell